Verwendungsbeispiele für ›hinauswandern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Also wanderte ich mit ihr hinaus, auf der Straße fuhren viele Autos.
[Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
In den Bausch des geschürzten Mantels greifend, wanderte er auf die Straße hinaus.
[Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel, Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 276]
Statt der seit Jahren anhaltenden Devisenzuflüsse, wandern die Dollars nun wieder aus den lateinamerikanischen Ländern hinaus.
[Der Tagesspiegel, 29.08.1998]
Man schlägt den Kragen hoch und wandert hinaus zum alten Hafen.
[Die Zeit, 02.03.1987, Nr. 09]
Oder wie sollten wir anders die Stadtsehnsucht erklären, hinauszuwandern in die Landschaft?
[Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 318]
Zitationshilfe
„hinauswandern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinauswandern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinauswallen hinauswagen hinauswachsen hinaustun hinaustrompeten |
hinauswanken hinausweisen hinauswerfen hinauswirtschaften hinauswischen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus