an einen bestimmten Ort befördern
hinbefördern
Grammatik Verb
Worttrennung hin-be-för-dern
Wortbildung
mit ›hinbefördern‹ als Erstglied:
Hinbeförderung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinbefördern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch jeder weiß, dass man nach gut drei Monaten schwerlich angekommen sein kann, wo immer einen die Wähler hinbefördert haben.
[Der Tagesspiegel, 23.06.2001]
Da hat sie sich nun selbst hinbefördert.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Zitationshilfe
„hinbefördern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinbef%C3%B6rdern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinbauen hinausäugen hinauszögern hinausziehen hinauszeigen |
hinbegeben hinbekommen hinbemühen hinbeordern hinbestellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)