hindern
Vb.
‘jmdn. von etw. zurückhalten’,
ahd.
gihintaren
‘betrügen, herabwürdigen’
(9. Jh.),
hintaren
‘hemmen, vorenthalten, herabwürdigen, erniedrigen’
(10. Jh.),
mhd.
hindern,
mnd.
mnl.
nl.
hinderen
‘zurücktreiben, stören, abhalten’,
aengl.
hindrian,
engl.
to hinder,
anord.
schwed.
hindra
sind Ableitungen von der unter
↗
hinter2
Präp.
(s. d.)
dargestellten
germ. Lokalpartikel.
behindern
Vb.
‘hemmen, störend aufhalten, jmdm., einer Sache hinderlich sein, im Wege stehen’,
spätmhd.
behinder(e)n.
verhindern
Vb.
‘machen, daß etw. nicht geschieht’,
ahd.
firhintaren
‘betrügen, beeinträchtigen, unterschlagen’
(9. Jh.),
frühnhd.
verhindern
‘etw. blockieren, nicht geschehen lassen’.
hinderlich
Adj.
‘hemmend’
(15. Jh.),
vgl.
mhd.
unhinderlīchen
Adv.
‘ungehindert’.
Hindernis
n.
‘Hemmnis, Sperre’,
mhd.
hindernisse.
Hindernisrennen
n.
‘(Pferde)rennen über Hindernisse’
(2. Hälfte 19. Jh.).
Vorher dafür
Kirchturmrennen,
wörtliche Übersetzung von
engl.
steeplechase
‘Querfeldeinrennen zu Pferde in Richtung auf einen weithin sichtbaren Kirchturm’
(
engl.
steeple),
dann allgemein
‘(Pferde)rennen über Hindernisse (Gräben, Barrieren, Hecken)’.