hindern
GrammatikVerb · hindert, hinderte, hat gehindert
Aussprache
Worttrennung hin-dern
Wortbildung
mit ›hindern‹ als Erstglied:
Hindernis · Hinderung
·
mit ›hindern‹ als Letztglied:
behindern · verhindern
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdn. hemmen, aufhalten, etw. zu tun
- 2. [veraltend] etw. verhindern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hindern · behindern · verhindern · hinderlich · Hindernis · Hindernisrennen
hindern Vb. ‘jmdn. von etw. zurückhalten’, ahd. gihintaren ‘betrügen, herabwürdigen’ (9. Jh.), hintaren ‘hemmen, vorenthalten, herabwürdigen, erniedrigen’ (10. Jh.), mhd. hindern, mnd. mnl. nl. hinderen ‘zurücktreiben, stören, abhalten’, aengl. hindrian, engl. to hinder, anord. schwed. hindra sind Ableitungen von der unter hinter2 Präp. (s. d.) dargestellten germ. Lokalpartikel. – behindern Vb. ‘hemmen, störend aufhalten, jmdm., einer Sache hinderlich sein, im Wege stehen’, spätmhd. behinder(e)n. verhindern Vb. ‘machen, daß etw. nicht geschieht’, ahd. firhintaren ‘betrügen, beeinträchtigen, unterschlagen’ (9. Jh.), frühnhd. verhindern ‘etw. blockieren, nicht geschehen lassen’. hinderlich Adj. ‘hemmend’ (15. Jh.), vgl. mhd. unhinderlīchen Adv. ‘ungehindert’. Hindernis n. ‘Hemmnis, Sperre’, mhd. hindernisse. Hindernisrennen n. ‘(Pferde)rennen über Hindernisse’ (2. Hälfte 19. Jh.). Vorher dafür Kirchturmrennen, wörtliche Übersetzung von engl. steeplechase ‘Querfeldeinrennen zu Pferde in Richtung auf einen weithin sichtbaren Kirchturm’ (engl. steeple), dann allgemein ‘(Pferde)rennen über Hindernisse (Gräben, Barrieren, Hecken)’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(ein) Hemmnis bilden ·
(jemandem) entgegentreten ·
(jemanden) abwehren ·
(sich) sperren ·
abhalten ·
behindern ·
blockieren ·
hemmen ·
hindern ·
nicht mitspielen ·
obstruieren ·
stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang) ·
versperren ●
(den) Weg versperren fig. ·
(sich jemandem) in den Weg stellen fig. ·
abblocken auch figurativ ·
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen ugs., fig. ·
(sich) querstellen ugs. ·
Steine in den Weg legen ugs., fig. ·
blocken ugs. ·
mauern ugs. ·
quer im Stall stehen ugs. ·
reingrätschen ugs., fig.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(jemanden daran) hindern (etwas zu tun) ·
(jemanden davon) abhalten (etwas zu tun) ·
(jemanden) hindern ●
(jemandem) in den Arm fallen fig.
Typische Verbindungen zu ›hindern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hindern‹.
Alkoholsünder
Arbeitswillige
Augenleiden
Barriere
Demonstrant
Dschihadisten
Haitianer
Hirtennomade
Hooligan
Knieverletzung
Krebszelle
Migrant
OSZE-Beobachter
Polizeiaufgebot
Polizeikette
Scham
Scheu
Sicherheitskräfte
Sicherheitsleute
Virus
daran
freilich
gewaltsam
hemmen
hindern
keineswegs
notfalls
woran
Verwendungsbeispiele für ›hindern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie brauchen jedoch niemanden daran hindern, seine Hochzeit auch in bescheidenerem Rahmen festlich zu begehen.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 923]
Es hindert Dich daran, bei der Aufnahme etwas zu vergessen.
[Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 126]
Das hindert mich freilich nicht, vor meiner Umgebung durchaus heiter zu erscheinen.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 4196]
Wer hat Sie daran gehindert, mehr solche Hits zu produzieren?
[Der Spiegel, 12.04.1993]
Wer will sie daran hindern, auch das reale Ereignis in klingende Münze zu verwandeln?
[Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hindämmern Hinde hindeichseln Hindenburglicht hinderlich |
Hindernis Hindernisbahn Hindernisbalken Hindernisfahren Hindernisfeuer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)