eWDG
Bedeutung
auf etw., jmdn., in eine bestimmte Richtung deuten
Beispiel:
sie deutet auf das Bild, den Polizisten, nach dem Bahnhof hin
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(die) Annahme ist berechtigt (dass) ·
(es) spricht einiges für die Annahme (dass) ·
(jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass) ·
annehmen dürfen ·
aussehen (nach etwas) ·
denkbar sein ·
hindeuten (auf etwas) ·
scheinen (dass) ·
sprechen (für etwas) ·
vorstellbar sein ·
zu vermuten sein ●
nicht von der Hand zu weisen sein geh. ·
zu vermuten stehen (dass) geh.
Assoziationen |
|
(etwas) anzeigen ·
(etwas) vermuten lassen ·
Anlass zu der Vermutung geben (dass) ·
ein Hinweis sein (auf) ·
einen Hinweis darstellen (auf) ·
hindeuten (auf) ·
zu der Vermutung berechtigen (dass) ●
deuten (auf) geh. ·
ein Marker sein (für) fachspr., medizinisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hindeuten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hindeuten‹.
Abkühlung
Abschwächung
Anzeichen
Anziehen
Besiedelung
Blutdoping
E-Mail-Konto
Endung
Ernährungsweise
Erwürgen
Falschspiel
Flurname
Indikator
Indizium
Kopf-an-Kopf-Rennen
Mauerrest
Namensbestandteil
Polizeiaufgebot
Stimmungsindikator
Suizidgedanke
Symptom
Teilergebnis
Täterschaft
Verengung
Verlangsamung
Vermögensungleichheit
Vorhandensein
Vorliegen
Wirtschaftsdatum
worauf
Verwendungsbeispiel für ›hindeuten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem Kopf deutete er gegen die Wand hinter dir hin.
[Walter, Otto F.: Der Stumme, München: Kösel 1959, S. 146]
Dann deutete sie auf die mit den dunklen Augen hin.
[Kuhnert, A. Arthur: Vier Mädchen in einer Zelle. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 297]
Das deutet auf eine besondere kultische Stellung dieses Tieres hin.
[Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 682]
Sein Testament deutet darauf hin, daß er um 1557 geboren ist.
[Arnold, Denis: Croce. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 10026]
Ihnen kommt immer mehr »Basis« abhanden und die Öffentlichkeit deutet auch noch hämisch darauf hin.
[o. A.: UNSER DGB SCHLÄFT NICHT! In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hindernisstrecke Hindernistechnik Hindernisturnen Hinderung Hinderungsgrund |
Hindi Hindin hindonnern hindrängen hindrehen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)