an, auf eine bestimmte Stelle drücken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
landschaftlich jmdm. etw., was ihm unangenehm ist, deutlich machen oder ins Gedächtnis rufen
Verwendungsbeispiele für ›hindrücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dagegen drückten Teile der deutschen Militärs entweder beide Augen zu oder nahmen die Vertreibungen sogar als militärisch notwendig hin.
[Der Tagesspiegel, 22.04.2005]
Der Hund liegt jetzt da, hingedrückt an den Boden, schielt hin, hinauf; der Herr sitzt friedevoll, raucht.
[Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 663]
Es ist schon schlimm genug, daß ihr Mann mich unablässig zu betatschen versucht und mir, wo er nur kann, feuchte Küsse hindrückt.
[Die Zeit, 14.10.1988, Nr. 42]
Zitationshilfe
„hindrücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hindr%C3%BCcken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hindrängen hindrohen hindrehen hindonnern hindeuten |
hinducken hinduistisch hindurch hindurch- hindurcharbeiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)