umgangssprachlich hinbiegen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich zu jemandem) hindrehen
·
↗(sich) hinwenden
·
↗(sich) zuwenden
Typische Verbindungen zu ›hindrehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hindrehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hindrehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich konnte sie natürlich nicht anschauen, konnte nicht den Kopf deutlich hindrehen zu ihr.
Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 294
Als er sie schlagen will, dreht sie ihm blitzschnell eine bewehrte Schulter hin.
Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40
Nicht mal zu ihren Gästen musste sie sich hindrehen, das erledigt ihr Pult automatisch.
Süddeutsche Zeitung, 03.05.2004
Als Stöcker seinen kiesknirschenden Gang ruckartig unterbrach und fauchte, stand er hinter ihnen, und sie drehten ihre Köpfe zu ihm hin.
Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1985], S. 236
Herr Gitzler drehte den Kopf zu ihr hin und musterte sie erstaunt.
Langgässer, Elisabeth: Das unauslöschliche Siegel, Hamburg: Claassen 1959 [1946], S. 258
Zitationshilfe
„hindrehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hindrehen>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hindrängen hindonnern Hindin Hindi hindeuten |
hindrohen hindrücken Hindu hinducken Hinduismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora