den Hinduismus betreffend, ihm zugehörend, eigentümlich
hinduistisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hinduistisch‹ (berechnet)
Balinese
Bevölkerungsmehrheit
Bjp
Fanatiker
Frömmigkeit
Glauben
Gott
Gottheit
Guru
Göttin
Heiligtum
Händlerkasten
Kastensystem
Lebensordnung
Lichterfest
Maharadscha
Maharaja
Mythologie
Neujahrsfest
Pantheon
Pilger
Religiosität
Ritual
Sekte
Tamile
Tempel
Tempelanlage
Zürich
geprägt
mehrheitlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinduistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinduistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sowohl die hinduistische Kultur als auch die muslimische Religion fördern die patriarchalischen Strukturen.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Die BJP versprach, einen hinduistischen Tempel an der Stelle zu errichten.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2004]
Für die Überfälle verantwortlich gemacht werden Anhänger radikaler hinduistischer Gruppen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.1999]
Eine Frau allein, ohne männlichen Schutz, scheint nach den hinduistischen Lehren bedrohlich zu sein, denn eine solche Frau setzt ihre zerstörerischen Energien frei.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.1994]
In sozialen Fragen konservativ, glaubte er zuvörderst an die inneren Werte der hinduistischen Lebensgestaltung.
[Panikkar, Kavalam Madhava: Neue Staaten in Asien und Afrika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10049]
Zitationshilfe
„hinduistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinduistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinducken hindrücken hindrängen hindrohen hindrehen |
hindurch hindurch- hindurcharbeiten hindurchblinzeln hindurchbohren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)