Verwendungsbeispiele für ›hindurchgreifen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wischt über den Tisch, greift unter seinem Körper hindurch, schwingt ein Bein auf die Platte.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.1998]
Dort fehlten nämlich Fensterscheiben, nur ein Gitter war noch vorhanden, durch das eine geschickte Hand leicht hätte hindurchgreifen können.
[Die Zeit, 29.12.1961, Nr. 53]
Beide greifen mit der Hand unter der Reckstange hindurch und erfassen die Handgelenke des Übenden mit einem halben Klammergriff rückwärts.
[Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 165]
Dann greift Hübner hinter sich, faßt die Hände seiner Laufpartnerin und zieht sie zwischen seinen Beinen hindurch nach vorn.
[Die Welt, 13.01.2005]
Der Helfer steht vor dem Reck, greift unter der Reckstange hindurch und erfaßt den Oberarm des übenden Schülers mit einem halben Klammergriff rückwärts.
[Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 159]
Zitationshilfe
„hindurchgreifen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hindurchgreifen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hindurchgraben hindurchgeleiten hindurchgelangen hindurchgehen hindurchfühlen |
hindurchgucken hindurchkommen hindurchkriechen hindurchkucken hindurchlassen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)