hindurchmarschieren
Grammatik Verb · marschiert hindurch, marschierte hindurch, ist hindurchmarschiert
Worttrennung hin-durch-mar-schie-ren
Wortzerlegung hindurch- marschieren
Verwendungsbeispiele für ›hindurchmarschieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und sie wären ohne Furcht durchs finstere Gesetz hindurchmarschiert und heiter auf der anderen Seite wieder herausgekommen.
[Die Zeit, 28.05.2001, Nr. 22]
Das Tor zur Zukunft ist offen, und die Dämonen der Vergangenheit marschieren hindurch.
[Die Welt, 30.07.2004]
Einst war die mittlere Durchfahrt der Königsfamilie vorbehalten, später marschierten die Nazis hindurch.
[Der Tagesspiegel, 21.08.2002]
Hinter ihr marschiert eine grauhaarige Frau mit Hut und Einkaufstüte zwischen den Säulen hindurch und steuert auf die provisorische Theke zu.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2002]
Die CSU ist breitschultrig durch dieses Tor hindurchmarschiert, Seite an Seite mit Oskar Lafontaine.
[Die Zeit, 27.07.2009, Nr. 30]
Zitationshilfe
„hindurchmarschieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hindurchmarschieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hindurchlotsen hindurchlassen hindurchkucken hindurchkriechen hindurchkommen |
hindurchpassieren hindurchpulsen hindurchrinnen hindurchschauen hindurchscheinen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)