etw. durch etw. ziehen
hindurchziehen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. durch etw. ziehen
- 2. ⟨sich durch etw. hindurchziehen⟩ durchgängig vorhanden sein
- 3. durch einen Ort, ein Gebiet ziehen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
durch einen Ort, ein Gebiet ziehen
Beispiele:
die hindurchziehenden Truppen
durch diese Stadt sind viele Flüchtlinge hindurchgezogen
Verwendungsbeispiele für ›hindurchziehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Abend des 23. April zieht der zunehmende Mond zwischen beiden Planeten hindurch.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.2004]
Thematisch zieht sich dieses Motiv durch den ganzen Roman hindurch.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.2000]
Vier der rund vier Tonnen schweren Träger waren regelrecht durch den Kirchturm hindurchgezogen worden.
[Die Welt, 24.02.2000]
Im Mondschein aber war das blaue Band, das durch den oberen Teil der Becken sich hindurchzog, ein Ärgernis.
[Benjamin, Walter: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.), Gesammelte Schriften Bd. 4,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1932-1938], S. 291]
Was aber spaltete das Meer, damit das Volk Israel trockenen Fußes hindurchziehen konnte?
[Die Zeit, 10.04.1992, Nr. 16]
Zitationshilfe
„hindurchziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hindurchziehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hindurchwinden hindurchtreiben hindurchspähen hindurchsickern hindurchsehen |
hindurchzwängen hindämmern hindürfen hineilen hinein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)