hineingebären
Grammatik Verb
Worttrennung hi-nein-ge-bä-ren · hin-ein-ge-bä-ren
Wortbildung
mit ›hineingebären‹ als Grundform:
hineingeboren
Verwendungsbeispiele für ›hineingebären‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir sind eben in diese Zeit hineingeboren und haben diese Zeit miterlebt, aber was hätten wir tun sollen?
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.2000]
Er wurde in eine arme Zeit hineingeboren, was ihm keineswegs geschadet hat.
[Die Zeit, 18.03.1966, Nr. 12]
Als es dann so weit war, wurde das neue Wesen in eine Welt des Terrors hineingeboren.
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.2001]
Wir werden in eine Situation hineingeboren, die wir uns nicht ausgesucht haben.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.2000]
Wir sind bereits die dritte Generation und sind in den Zukunftsschock hineingeboren.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
Zitationshilfe
„hineingebären“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineingeb%C3%A4ren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineingeboren hineingeben hineingaukeln hineingaffen hineinfüllen |
hineingeheimnissen hineingehen hineingehören hineingeistern hineingelangen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)