⟨in eine Zeit, in ein Milieu hineingeboren werden (= in einer Zeit, in einem Milieu geboren werden)⟩
hineingeboren
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hi-nein-ge-bo-ren · hin-ein-ge-bo-ren
Grundformhineingebären
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hineingeboren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er fand sich hineingeboren in eine materialistisch und relativistisch zersetzte Welt.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 145]
Man wird nicht hineingeboren, man sucht sie aus, manchmal richtet man sie sich auch ein.
[Süddeutsche Zeitung, 11.12.2003]
Ich bin genau zwei Stunden vor Anna auf die Welt gekommen, hineingeboren in eine Sowjetunion, die ideologisiert und von der anderen Welt isoliert war.
[Die Welt, 24.11.1999]
Der Fußballfan wird in seinen Verein hineingeboren wie in seine Stadt.
[Der Tagesspiegel, 09.06.2001]
Für die in unsere Zeit hineingeborene junge Generation sind völlig neue Bedingungen und Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Lebens entstanden.
[Schumann, Horst: Diskussionsbeitrag auf dem VI. Parteitag der SED am 04.11.1998. In: Barthel, Henner (Hg.) Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998 [1963], S. 60]
Zitationshilfe
„hineingeboren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineingeboren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineingeben hineingaukeln hineingaffen hineinfüllen hineinführen |
hineingebären hineingeheimnissen hineingehen hineingehören hineingeistern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)