hineinmarschieren
Grammatik Verb · marschiert hinein, marschierte hinein, ist hineinmarschiert
Worttrennung hi-nein-mar-schie-ren · hin-ein-mar-schie-ren
Wortzerlegung hinein- marschieren
Verwendungsbeispiele für ›hineinmarschieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun marschiert sie da hinein und singt das hohe C!
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2004]
Dann hast du deinen Ranzen geschultert, und ohne dich noch einmal umzudrehen, marschiertest du tapfer in dein erstes Klassenzimmer hinein.
[Bild, 14.08.1997]
Wir biegen vom Weg ab und marschieren einige Hundert Meter mitten in die Heide hinein.
[Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 189]
Wie reizvoll ist es dann, aus der Region des Eises und des Schnees in den lachenden Frühling hineinzumarschieren.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.04.1928]
Eigentlich wollte man geordnet studieren, einen Beruf ergreifen, entschlossen in die eigene Biographie hineinmarschieren.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.2004]
Zitationshilfe
„hineinmarschieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineinmarschieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineinmanövrieren hineinmachen hineinlöffeln hineinlotsen hineinlocken |
hineinmengen hineinmischen hineinmuffeln hineinmüssen hineinnehmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)