Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›hineinplumpsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der vergleichsweise hoch positionierte Sitz erlaubt, dass man sich rücklings hineinplumpsen lassen kann.
[Die Zeit, 23.03.2006, Nr. 13]
Wenn man einmal hineingeplumpst ist, kommt man nie mehr davon los.
[Die Zeit, 01.04.2002, Nr. 13]
Man möchte sich glatt in solch ein Liedchen hineinplumpsen lassen wie in den Wannsee.
[Der Tagesspiegel, 05.05.2003]
Es gab keine Absperrung, die Frau wähnte sich auf einem Bürgersteig und plumpste hinein.
[Die Zeit, 07.03.2007, Nr. 11]
Mit angespitzten Stöcken stoßen sie Löcher in den Boden und lassen Maiskörner hineinplumpsen.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Zitationshilfe
„hineinplumpsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineinplumpsen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineinplatzen hineinpfuschen hineinpferchen hineinpfeffern hineinpeitschen |
hineinplätten hineinpraktizieren hineinpressen hineinprojizieren hineinprügeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus