prügelnd hineintreiben
hineinprügeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
durch Prügel beibringen
Verwendungsbeispiele für ›hineinprügeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit diesem Rutenbündel prügelte ihn das Schicksal in das Ende hinein.
[Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 190]
Er hat sich die zornige Durchsetzungskraft nicht selbst beigebracht, viel davon ist in ihn auf der Straße hineingeprügelt worden.
[Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
Ich passe noch nicht in die Welt der Erwachsenen, ich muß hineingeprügelt werden.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 156]
Den ganzen Hass auf den Vergewaltiger hat die Mutter in ihr Kind hineingeprügelt.
[Der Tagesspiegel, 28.07.2002]
So wie das Lesen ein schlimmes asoziales Laster ist, wird hier eigentlich nur von schwermütigen Abseitsstehern erzählt, die man in jede Gruppenaktivität regelrecht hineinprügeln müßte.
[Die Zeit, 06.06.1986, Nr. 24]
Zitationshilfe
„hineinprügeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineinpr%C3%BCgeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineinprojizieren hineinpressen hineinpraktizieren hineinplätten hineinplumpsen |
hineinpulvern hineinpumpen hineinpurzeln hineinquetschen hineinragen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus