Verwendungsbeispiele für ›hineinschmiegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die indirekte Rede hingegen schmiegt sich in den Prosafluß hinein und lässt ihn reicher erscheinen und sich erst eigentlich entfalten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2004]
Mit extravagantem Grundriß schmiegt es sich in die Gartenlandschaft hinein.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1997]
In dieses Gefühl des Ausgeschlossenseins schmiegt sie sich hinein wie in eine warme Decke.
[Der Tagesspiegel, 15.02.2003]
Der auffallendste Stein, in dessen Rundungen man sich völlig hineinschmiegen kann, heißt in aller Unschuld „Die Kanne“.
[Die Zeit, 17.07.1987, Nr. 30]
Sie lag hintenüber in einem Fauteuil, das ganze zartgliedrige Persönchen im weißen, fließenden Gewand, in den dunklen Sammet hineingeschmiegt.
[Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10139]
Zitationshilfe
„hineinschmiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineinschmiegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineinschmeißen hineinschlürfen hineinschlüpfen hineinschlängeln hineinschlurfen |
hineinschmuggeln hineinschneiden hineinschneien hineinschnippen hineinschreiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)