in etw., ins Innere sinken
hineinsinken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hineinsinken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber dann war er Hals über Kopf in sie hineingesunken.
[Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 142]
Halb zog man sie, halb sank sie hinein in diese Angelegenheit.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.2000]
Und wir lassen uns hineinsinken in diesen schönen Schmerz, empfinden mit, erinnern, hoffen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1999]
Man darf es gar nicht in die Atmosphäre des Krankseins hineinsinken lassen, weil es dazu neigt, aus der Krankenbettsituation Kapital zu schlagen.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 281]
Kaum sind wir hineingesunken, trappeln mongolische Pferde durch den Halbschlaf.
[Die Zeit, 29.08.2011, Nr. 35]
Zitationshilfe
„hineinsinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineinsinken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineinsickern hineinsetzen hineinsehen hineinschütten hineinschreien |
hineinspazieren hineinspielen hineinsprechen hineinspringen hineinspähen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)