stolpernd und (fast) zu Fall kommend in etw. gehen, laufen, geraten
hineinstolpern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hineinstolpern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In die Politik bin ich in einer sehr dramatischen Stunde unserer polnischen Geschichte hineingestolpert.
[konkret, 1993]
Nun mußte er in das hallende Schweigen hineinstolpern mit seinen armen, wiederholungsreichen Sätzen.
[Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 264]
Ins Fernsehen sei sie damals ohnehin mehr oder weniger hineingestolpert.
[Die Zeit, 30.03.2012 (online)]
Es sind schon die größten Denker und die besten Herzen in die unerfahrensten politischen Handlungen hineingestolpert.
[Die Zeit, 21.03.1957, Nr. 12]
Der Tag bekommt eine andere Dimension, wenn man nicht blind in ihn hineinstolpert, ihn zur rechten Zeit unterbricht, rechtzeitig aufhört und gut abschließt.
[Bild, 18.12.2001]
Zitationshilfe
„hineinstolpern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineinstolpern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineinstellen hineinsteigern hineinsteigen hineinstehlen hineinstehen |
hineinstopfen hineinstoßen hineinstrecken hineinströmen hineinstürmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus