in etw., ins Innere stopfen
hineinstopfen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich hineinstecken
3.
umgangssprachlich in (über)großer Menge zu sich nehmen, essen
Thesaurus
Synonymgruppe
hineinpacken
·
hineinquetschen
·
hineinstopfen
·
hineinzwängen
●
reinpacken
ugs.
·
reinquetschen
ugs.
·
reinzwängen
ugs.
Typische Verbindungen zu ›hineinstopfen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hineinstopfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hineinstopfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich vermag nicht mehr so viel in die Zeit hineinzustopfen wie ehedem.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1920. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1920], S. 55]
Unentwegt stopft er etwas in sich hinein oder fingert an seinem Handy herum.
[Die Zeit, 13.03.2008, Nr. 12]
Immer wieder stopft man ihm Abfall hinein, einmal hat man sie ihm beim Sammeln sogar angesengt.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.1996]
Nimm dich ernst, verachte dich nie, und stopf nichts in dich hinein.
[Die Welt, 08.04.2000]
Er schlug Löcher in die Wände, stopfte Papier hinein, zündete es an.
[Bild, 21.07.1997]
Zitationshilfe
„hineinstopfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hineinstopfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hineinstolpern hineinstellen hineinsteigern hineinsteigen hineinstehlen |
hineinstoßen hineinstrecken hineinströmen hineinstürmen hineinstürzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora