umgangssprachlich, abwertend ⟨jmd. fläzt sich (irgendwo) hin⟩sich hinflegeln;
eine überzogen (provozierend) lässig sitzende oder liegende Haltung einnehmen, sich überzogen, betont lässig, nachlässig hinsetzen oder hinlegen, sich hinlümmelnDWDS
eine überzogen (provozierend) lässig sitzende oder liegende Haltung einnehmen, sich überzogen, betont lässig, nachlässig hinsetzen oder hinlegen, sich hinlümmelnDWDS
Beispiele:
Dann fläzt er [Boris Johnson, britischer Politiker] sich wieder hin, verschwindet in den Reihen der Hinterbänkler und überlässt Cameron [David Cameron, britischer Politiker, ehemaliger Premierminister] das Feld. [Die Welt, 24.02.2016]
Einer der Riesenbären [Riesenpanda in China] müllt im Park, ein anderer fläzt sich längs auf der Parkbank so dreist hin, dass ihn eine nette alte Dame anstupsen muss, um sich setzen zu können. [Der Standard, 23.10.2014]
Wer sich so breit hinfläzt, ist (oft überzogen) selbstbewusst, zeigt offen seine Ansprüche […] an. [Bild, 19.10.2010]
Auf einem Porträt mitten im Museum sehen wir seine Gründerin in Kissen hingefläzt liegen – eine schöne dunkelhaarige Frau mit eindrucksvollen Augen und schlanken Fingern. [Die Welt, 01.11.2010]
Wie sie [Karoline Herfurth, deutsche Schauspielerin] so dasitzt, ein wenig hingefläzt im Hotelstuhl, mag man kaum glauben, dass dies die junge Frau sein soll, die diese Rolle [als Lilli Richter im Film »Im Winter ein Jahr«] gemeistert hat und so glamourös über den roten Teppich schreiten kann. [Die Welt, 12.11.2008]
übertragen Ein geschliffener rosiger Buddha hat sich neben eine Weltkugel hingefläzt, die mit Lapislazuli [blauer Schmuckstein] belegt ist, die Erdteile ausgefräst und mit Halbedelsteinen bedeckt. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.1998]
Sie [eine Gruppe Amerikaner] fläzen sich hin wie die Kinder. [Der Spiegel, 27.02.1984, Nr. 9]