Bedeutungsübersicht
- 1. [gehoben, veraltend] von nun an, künftig
- 2. [gehoben, veraltend] hinweg, fort
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
gehoben, veraltend von nun an, künftigWDG
Beispiele:
sie betraten hinfort dieses Haus nicht mehrWDG
er lebte hinfort in völliger EinsamkeitWDG
Die Premierministerin will hinfort alle
parlamentarischen Mehrheitsentscheidungen über die Form des Austritts
respektieren. [Allgemeine Zeitung, 12.04.2019]
Die Regierung will, wie zu versichern sie nicht müde wird, ihre
Bürger hinfort als erwachsene Menschen behandeln. [Die Zeit, 24.11.2005]
Kurz vor der Jahrhundertwende […] erschien
es der britischen Royal Navy schon nicht mehr notwendig, den Nachwuchs für
die damals größte Kriegsflotte der Weltmeere weiterhin auf
Segelschiffsplanken fit zu machen. Deutschlands Wilhelm, maritimem
angelsächsischem Vorbild stets aufgeschlossen, zog nach.
Hinfort brauchten auch kaiserliche
Offizierskadetten nicht mehr auf Segelschiffen zu dienen, wo sie bis dahin
die ersten Weihen der Seefahrt empfangen hatten. [Der Spiegel, 14.08.1972]
Daran [an eine Mittelohrentzündung]
schließt sich im Krabbelalter die Adenoiditis, das ist die Entzündung der
Rachenmandel, die hinfort nie ganz zur Ruhe
kommt. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank. München: List 1971, S. 156]
2.
gehoben, veraltend hinweg, fort
Beispiele:
Hinfort, Dämonen! [Süddeutsche Zeitung, 07.03.2013]
Der Hinweis auf dem kleinen Schild ist deutlich: Abflug, du hast
hier nichts verloren, weg, hinfort mit dir! [Luzerner Zeitung, 26.01.2018]
Marthalers »Lieber nicht« ist […] ein
Stück über die (mögliche) Freiheit des Einzelnen innerhalb der Unfreiheit
der Bedingungen. Hinfort alle Harmonie,
hinfort die Gedanken, Freiheit sei die des
bestimmend Denkenden. Wie stets bei Marthalers musikalisch enorm
feinnervigem Theater, so ist auch dieser Abend, um das zu verdeutlichen, ein
Abend der Redundanz. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.2003]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
danach ·
fortan ·
in der Folge ·
nach (...) ·
seit damals ·
seit dem Zeitpunkt ·
seit diesem Zeitpunkt ·
seit dieser Zeit ·
seitdem ·
seither ·
von da an ·
von dem Zeitpunkt an (als) ·
von diesem Zeitpunkt an ●
ab da ugs. ·
fürderhin geh., veraltet ·
hinfort geh., veraltet ·
von Stund an geh., veraltend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinfort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinfort‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinfläzen hinflegeln hinfliegen hinfließen Hinflug |
Hinfracht hinfristen hinführen Hinführung hinfür |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)