umgangssprachlich, häufig abwertend ohne Initiative, träge und gedankenlos dahinleben
hingammeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hingammeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um ein altes Klo anzugucken, das seit siebzig Jahren unter Wasser vor sich hingammelt, brauche ich nicht zu tauchen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2000]
Damit die so freiwerdenden Grundstücke nicht vor sich hingammeln, will man im Rathaus auf ihre sorgfältige Verwertung achten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.1994]
Am meisten schmerzt es den Biologen, daß nun ein in langer Arbeit aufgebauter Hefe‑Mehrzweck‑Stamm, eine wertvolle Bakterien‑Kultur, vor sich hingammele und wohl kaputtgehe.
[Die Zeit, 28.09.1979, Nr. 40]
Schon im Sommer hatte mich Klaus Pfeiffer aus Charlottenburg in einem Brief gefragt, wie lange der frühere Prälat Schöneberg noch vor sich hingammelt und verfällt.
[Bild, 24.10.2000]
Solange Projekte trotz finanzieller Absicherung jahrelang in Amtsstuben vor sich hingammeln, werden dem Süden sogar akzeptable Verkehrsanbindungen als Grundvoraussetzung der ersehnten Industrialisierung fehlen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.1998]
Zitationshilfe
„hingammeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hingammeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hingabefähig hinfürder hinfür hinführen hinfällig |
hingeben hingebungsvoll hingegeben hingegen hingegossen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus