auf eine bestimmte Stelle (aus)gießen; gießend hinschütten
hingießen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hingießen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sehr weiß, sehr edel, sehr viel Glas, hingegossen auf einen sattgrünen Rasen.
[Die Zeit, 22.10.2007, Nr. 43]
Hingegossen liegt sie da wie ein zerschmolzenes Atom, die Glieder knallbunt von sich gestreckt.
[Die Zeit, 07.03.2012 (online)]
Und er selbst lehnt auf dem Marktplatz, lässig hingegossen in Bronze.
[Die Zeit, 26.06.2006, Nr. 26]
Wie hingegossen liegt sie da, die unbekleidete Schöne mit dem träumerischen Blick.
[Bild, 07.08.2001]
Nach vorn sieht man jenseits der Weinstöcke das schmucke Laguardia, harmonisch auf einen Hügel hingegossen.
[Die Zeit, 10.11.2005, Nr. 46]
Zitationshilfe
„hingießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hingie%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hingeraten hingelangen hingehören hingehen hingehaucht |
hingleiten hingreifen hingucken hinhallen hinhalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)