Verwendungsbeispiele für ›hingleiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn wir da bis 2005 auf einer soliden Basis hingleiten, dann ist das der richtige Weg.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2003]
Bei diesen Worten glitt ein warmer Seitenblick über mich hin.
[May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 225]
Mit einem Zornblick glitten ihre Augen über die öde Straße hin.
[Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel, Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 119]
Mitunter ließ sie sich hingleiten, lag im Gras auf dem Rücken und löste sich in die Bläue auf.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 351]
Und ihre Augen glitten über die Zeilen hin und wurden groß und brennend.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 280]
Zitationshilfe
„hingleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hingleiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hingießen hingeraten hingelangen hingehören hingehen |
hingreifen hingucken hinhallen hinhalten hinhauchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)