Verwendungsbeispiele für ›hingreifen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich griff hin, die Hand war voller Blut, ich tastete das Auge ab, es war noch da.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 26]
Er merkte es, während er sprach, und griff mit der Hand hin.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 600]
K. staunte darüber und griff sogar mit der Hand hin.
[Kafka, Franz: Der Proceß, Frankfurt a. M.: Fischer 1993 [1925], S. 69]
Dabei wissen wir aus unseren Unternehmen, was bei roten Zahlen zu tun ist, wo wir hingreifen müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.1999]
Da greift man denn hilflos zum Scheckbuch und schreibt irgendeine Zahl hin.
[Die Zeit, 21.01.1985, Nr. 03]
Zitationshilfe
„hingreifen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hingreifen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hingleiten hingießen hingeraten hingelangen hingehören |
hingucken hinhallen hinhalten hinhauchen hinhauen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)