hinhalten
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hin-hal-ten
Wortbildung
mit ›hinhalten‹ als Erstglied:
Hinhaltemanöver
· Hinhaltepolitik · Hinhaltetaktik
Mehrwortausdrücke
den Kopf hinhalten ·
seinen Kopf hinhalten
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdm. etw. entgegenstrecken, reichen
- [umgangssprachlich, bildlich] ⟨den, seinen Kopf hinhalten⟩ für eine gefährliche Sache einstehen, sich für etw. opfern
- [umgangssprachlich] ⟨das, sein Ohr hinhalten⟩ genau zuhören
- ⟨die, seine Hand hinhalten⟩ sich gern von anderen etw. geben, schenken lassen
- 2. jmdn. vertrösten, auf etw. warten lassen
- 3. einen Zustand aufrechterhalten
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdm. etw. entgegenstrecken, reichen
Beispiele:
jmdm. eine Schachtel mit Konfekt hinhalten
dem Pferd ein Stück Zucker hinhalten
alle hielten ihre leeren Gläser zum Nachschenken hin
obwohl ich ihm die Hand hinhielt, ergriff er sie nicht
umgangssprachlich, bildlich ⟨den, seinen Kopf hinhalten⟩für eine gefährliche Sache einstehen, sich für etw. opfern
Beispiele:
die Arbeiter mussten im Krieg den Kopf hinhalten
dafür halte ich meinen Kopf nicht hin!
salopp ⟨die, seine Knochen hinhalten⟩
Beispiele:
er hat für seine Überzeugung die Knochen hinhalten müssen
jetzt sollen mal andre ihre Knochen hinhalten!
2.
jmdn. vertrösten, auf etw. warten lassen
Beispiele:
er verstand es, seine Gläubiger immer wieder hinzuhalten
glauben Sie nicht, mich mit Redensarten hinhalten zu können
sie hielt ihren Liebhaber lange hin
eine Politik des Hinhaltens betreiben
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemanden auf etwas) warten lassen ·
(jemanden) im Unklaren lassen ·
Zeit gewinnen wollen ·
ausweichen ·
ausweichende Antworten geben ·
hinhalten ·
trösten (mit) ·
vertrösten ●
(sich jemanden) warm halten
ugs., fig.
·
Katz und Maus spielen (mit jemandem)
ugs.
·
abspeisen
ugs.
·
schmoren lassen
ugs., fig.
·
zappeln lassen
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinhalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinhalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich halte ihr meine Hand hin, und sie drückt sie kurz.
[Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 54]
Doch wem hielten die Künstler in Wirklichkeit ihre Bilder hin?
[Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 88]
Und außerdem – für alle Entscheidungen wird sie hier selbst den Kopf hinhalten.
[C’t, 1995, Nr. 4]
Einen Hut halten sie nicht mehr hin, aber Münzen fliegen dennoch.
[Der Spiegel, 24.06.1985]
Er hielt es ihr hin und sie nahm es mit beiden Händen.
[Johnson, Uwe: Ingrid Babendererde, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 78]
Zitationshilfe
„hinhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinhalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinhallen hingucken hingreifen hingleiten hingießen |
hinhauchen hinhauen hinhocken hinhorchen hinhuschen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)