sich huschend (zu etw.) hinbewegen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich huschend über, an etw. hinbewegen
Verwendungsbeispiele für ›hinhuschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einem Zornblick huschten seine funkelnden Augen über die Höfe, Gärten und Dächer hin.
[Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel, Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 261]
An den Wolkenrändern huschten Flammensäume hin, jetzt rot, jetzt blau, jetzt grün.
[Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 129]
Er hatte ein grünes Tuch vor sich, ausgebreitet, huschte mit magischen Gesten über seine Spielkarten hin, mischte sie blitzschnell mit der linken Hand allein.
[Die Zeit, 21.09.1962, Nr. 38]
Den kleinen Schatten der Traurigkeit, der darüber hingehuscht war, hatte sehr schnell ein fröhlicher Spott verscheucht.
[Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 51]
Ins Netz der Erzählungen setzt Lieckfeld Effekte, vorbereitet und gezielt, nie hingehuscht.
[Die Zeit, 02.01.1998, Nr. 2]
Zitationshilfe
„hinhuschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinhuschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinhorchen hinhocken hinhauen hinhauchen hinhalten |
hinhängen hinhören hinjagen hinkauern hinken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora