Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hinken

Grammatik Verb · hinkt, hinkte, ist/hat gehinkt
Aussprache 
Worttrennung hin-ken
Wortbildung  mit ›hinken‹ als Erstglied: Hinkebein · Hinkefuß  ·  mit ›hinken‹ als Letztglied: anhinken · davonhinken · heranhinken · hinaushinken · hinterherhinken · nachhinken · weghinken · zurückhinken
eWDG

Bedeutungen

1.
lahm gehen
a)
drückt eine Bewegung aus
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
er ist unter Schmerzen nach Hause gehinkt
der Spieler hinkte nach seiner Verletzung an den Spielfeldrand
mit verstauchtem Fuß ist sie zum Arzt gehinkt
b)
drückt einen Zustand aus
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
auf dem rechten, linken Bein hat das Kind noch lange gehinkt
seit dem Unfall hinkte er stark, ein wenig, noch immer
mit diesem Fuß hat sie schon immer etwas gehinkt
2.
übertragen der Vergleich hinkt (= der Vergleich passt nicht, ist schlecht)
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
dieser Vergleich hat endlich einmal nicht gehinkt
ein hinkender Vergleich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

hinken Vb. ‘lahm gehen, lahmen’, stark flektierendes ahd. hinkan (9. Jh.), mhd. hinken und schwach flektierendes mnd. mnl. nl. hinken (vgl. aengl. hellehinca ‘Teufel’) sind verwandt mit den unter Schenkel, Schinken, schenken (s. d.) genannten germ. und außergerm. Formen. Erschließbar ist eine Wurzel ie. *(s)keng- ‘hinken; schief, schräg’. Im Dt. wird hinken bis ins 17. Jh. (und noch in Mundarten) stark flektiert, doch setzt sich seit Luther allmählich schwache Flexion durch.

Thesaurus

Synonymgruppe
(ein) Bein nachziehen · hinken · humpeln · lahmen  ●  hatschen  ugs. · watscheln  ugs.
Assoziationen
  • verletztes Bein  ●  Hinkebein ugs. · kaputtes Bein ugs.
  • Hinkebein · steifes Bein
  • einwärtsgehen · mit einwärtsgerichteten Füßen gehen  ●  onkeln ugs. · über den Onkel gehen ugs.

Typische Verbindungen zu ›hinken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinken‹.

Verwendungsbeispiele für ›hinken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Meine Frau sagt dann manchmal, du hinkst wie ein alter Mann. [Der Spiegel, 24.08.1987]
Aber er hinkt: Haie leben nicht in der Gruppe, und wenn sie sich attackieren, dann tun sie es offen. [Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36]
Manche Vergleiche hinken nicht nur, sie gehen erst gar nicht. [Die Zeit, 04.02.2008, Nr. 05]
Bei der Mehrheit hinkt das Bewusstsein hinter dem Sein zurück. [Die Zeit, 09.07.2003, Nr. 28]
Vermutlich hinkt die archäologische Auswertung hinter den nördlichen und südlichen Zonen nach, fehlt es doch auch nicht an beachtlichen baulichen Überresten aus dieser Zeit. [Trimborn, Hermann: Das präkolumbische Amerika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 3362]
Zitationshilfe
„hinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hinkauern
hinjagen
hinhören
hinhängen
hinhuschen
hinklieren
hinklotzen
hinknallen
hinknien
hinkommen