umgangssprachlich (etw. Wuchtiges, Gewichtiges, roh Gestaltetes) an einer bestimmten Stelle errichten, hinstellen, erstellen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›hinklotzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier hatte auch die Johannes Gundlach ein paar Blöcke hingeklotzt.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.1997]
Plötzlich verkaufen sich auch Mini‑Apartments in großen Blöcken wieder, in früheren Jahrzehnten lieblos hingeklotzt und noch 1997 Ladenhüter.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.1997]
Schließlich wollten die Anwohner verhindern, daß dort ein riesiges Acht‑Familien‑Haus hingeklotzt werde.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.1998]
Seitdem gibt es in Tabarka einen internationalen Flughafen, seitdem werden hier etwas abseits vom Ort Hotelkomplexe hingeklotzt.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.1995]
Sieben Großunternehmen haben gleich ihren eigenen Pavillon hingeklotzt und werden behandelt wie souveräne Staaten.
[konkret, 1992]
Zitationshilfe
„hinklotzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinklotzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinklieren hinken hinkauern hinjagen hinhören |
hinknallen hinknien hinkommen hinkrakeln hinkriegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora