umgangssprachlich ⟨jmd. langt (irgendwo) hin⟩ein Körperteil in Richtung auf eine Sache zubewegen, ausstrecken und die Sache ergreifen, zu fassen bekommen
Beispiele:
Sie [Wasservögel am Fluss] brauchen mit
ihrem Schnabel nur irgendwo hinzulangen, schon steckt
ein Frosch oder ein zappelnder Fisch darin. [Welt am Sonntag, 29.05.2011]
Da gehören Geld und Scheckkarten rein – eng an
den Körper, wo Taschendiebe nicht hinlangen
können. [Berliner Morgenpost, 31.10.2001]
Über ihren Kopf hat sie eine Kappe gestülpt – als sie mit ihrem Arm
dort hinlangt und sich dabei langsam aufrichtet,
ertönt ein leises Wimmern und Kreischen. [Die Welt, 16.06.1999]
Torwächter genießen eine Ausnahmestellung, denn sie allein dürfen
von Rechts wegen mit der Hand hinlangen. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.1997]
im
Bild Das wirkliche Leben lag da, greifbar vor ihm, er brauchte nur
hinzulangen. [Die Zeit, 08.03.1956]
im Bild Das Trio gibt sich nicht mehr mit den kleinen Dingern ab, sondern
betreibt Grundstücksgeschäfte auf höchstem Niveau, dort, wo der Arm des
Gesetzes nicht mehr hinlangen kann. [Der Spiegel, 07.06.1999]
übertragen Wo die Zahnbürste nicht hinlangt, geht eine
professionelle »Prophylaxehelferin« mit Zahnseide und dem Bakterienvertilger
Fluorid zu Werke. [Berliner Zeitung, 25.11.1994]