unberührt vom Ablauf der Zeit leben, dahinleben
Verwendungsbeispiele für ›hinleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So lebt er hin, so schießt er seine Tore, so wird er unsterblich.
[Die Zeit, 22.04.1994, Nr. 17]
Einige von ihnen leben seit nunmehr 30 Jahren lethargisch vor sich hin.
[Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13]
Es lebt nur noch leise vor sich hin, aber seine Überlebenschancen sind gleich Null.
[Die Welt, 07.08.2003]
Auf eine Stunde wie die, von der er gesprochen hat, lebt man vielleicht hin.
[Die Welt, 09.12.2000]
Ich arbeite so drüber hin, gehe ins Kino, lebe drüber hin.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1927. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1927], S. 224]
Zitationshilfe
„hinleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinlaufen hinlassen hinlangen hinlagern hinkünftig |
hinlegen hinleiten hinlenken hinlinsen hinlocken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)