etw. auf ein bestimmtes Ziel, in eine bestimmte Richtung lenken
Typische Verbindungen zu ›hinlenken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinlenken‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinlenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Auto fuhr gar nicht dorthin, wo der Mann am Steuer es hinlenken wollte.
[Der Spiegel, 02.11.1987]
An reichen Mitteln fehlte es ihm nicht, und so lenkte ich ihn auf das Sanskrit hin.
[Deussen, Paul: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 23268]
Wir wünschen, diese Zusammenarbeit noch stärker zu gemeinsamen konkreten Forschungsprojekten hinzulenken.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Das lenkt, viertens, auf die Frage nach den sozialen Trägerschichten hin.
[Die Zeit, 22.08.1986, Nr. 35]
Es ist verständlich aber nicht angenehm, daß das Proletariat jetzt der Kunst den Befehl zu erteilen wünscht, die Masse auf ihren Kampf hinzulenken.
[Die Zeit, 11.02.1963, Nr. 06]
Zitationshilfe
„hinlenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinlenken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinleiten hinlegen hinleben hinlaufen hinlassen |
hinlinsen hinlocken hinlänglich hinlümmeln hinmachen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora