an eine bestimmte Stelle rücken, schieben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
an eine bestimmte Stelle rücken, sich (ruckweise) an eine bestimmte Stelle schieben
Verwendungsbeispiele für ›hinrücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Je nach Größe und Reichweite rückt der Partner mehr zur Mitte des Feldes hin.
[Die Zeit, 18.08.1961, Nr. 34]
Wer sagt denn, daß Franz Josef Strauß zur Mitte hinrückt, wo die Wahlen gewonnen werden müssen?
[Die Zeit, 06.07.1979, Nr. 28]
Das Nadelöhr, durch das sich alle Informationen drängen müssen, rückt dann immer näher zum einzelnen Surfer hin, berichtet jetzt das US‑Wissenschaftsmagazin "Science".
[Die Welt, 11.12.2000]
Zitationshilfe
„hinrücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinr%C3%BCcken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinrutschen hinrudern hinrotzen hinrichten hinreißen |
hinsacken hinsagen hinsausen hinschaffen hinschauen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)