hinreichend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(nicht zu viel und) nicht zu wenig für einen bestimmten Zweck, ein bestimmtes Erfordernis; ausreichend, genügend
Thesaurus
Synonymgruppe
(es) reicht ·
ausreichend ·
gebührend ·
genug ·
genügend ·
hinlänglich ·
hinreichend ·
in Maßen ·
sattsam ·
zur Genüge ●
über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen floskelhaft, variabel ·
(und das) nicht zu knapp ugs. ·
reichlich ugs. ·
satt (nachgestellt) ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
akzeptabel ·
auskömmlich ·
gebührend ·
genügend ·
hinlänglich ·
hinreichend ·
zufriedenstellend ·
zur Genüge ·
zur Zufriedenheit (von jemandem)
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ganz) anständig ·
annehmbar ·
ausreichend ·
brauchbar ·
guter Durchschnitt ·
hinreichend ·
reicht (aus) ●
(da) gibt's nichts zu meckern ugs. ·
(da) kann man nicht meckern ugs. ·
(da) kann man nichts sagen ugs. ·
(ganz) akzeptabel ugs. ·
(ist) auch schön! ugs., ironisierend ·
ganz gut ugs. ·
ganz ordentlich ugs. ·
geht in Ordnung ugs. ·
gut und schön (aber) ugs. ·
jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. ·
kann angehen ugs. ·
kann sich sehen lassen ugs. ·
keine Offenbarung (aber ...) ugs. ·
könnte schlimmer sein ugs., ironisch ·
leidlich gelungen geh. ·
nicht schlecht ugs. ·
nicht übel ugs. ·
passt schon ugs., süddt. ·
schon in Ordnung ugs. ·
schon okay ugs. ·
schön und gut (aber) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinreichend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinreichend‹.
absichern
aufklären
beachten
begründen
begründet
bekannt
bekennen
belegen
berücksichtigen
beschreiben
beweisen
darlegen
dokumentieren
erforschen
gewichtig
informieren
klären
konkret
konkretisieren
legitimieren
nachkommen
notwendig
polizeibekannt
präzis
qualifiziert
schützen
transparent
verdächtig
vertraut
würdigen
Verwendungsbeispiele für ›hinreichend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Karitatives Handeln ist in dieser Lage notwendig, aber nicht hinreichend.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 439]
Man benötigt dazu vor allem einen hinreichend trennscharfen Begriff der Moral.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 315]
Die Ausstattung ist spartanisch, für viele Fälle aber vollkommen hinreichend.
[C’t, 1998, Nr. 8]
Doch nur das Netz auf bestimmte Funktionen zu beschränken, bietet keinen hinreichenden Schutz.
[C’t, 1997, Nr. 13]
Sie müssen selbst hinreichend kindlich sein, um mit Kindern auszukommen, um Kinder interessant zu finden.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 264]
Zitationshilfe
„hinreichend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinreichend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinreichen hinreiben hinreden hinrecken hinraffen |
hinreisen hinreiten hinreißen hinrichten hinrotzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)