(nicht zu viel und) nicht zu wenig für einen bestimmten Zweck, ein bestimmtes Erfordernis; ausreichend, genügend
hinreichend
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(es) reicht
·
ausreichend
·
↗gebührend
·
↗genug
·
genügend
·
↗hinlänglich
·
hinreichend
·
↗in Maßen
·
↗sattsam
·
zur Genüge
●
über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen
floskelhaft,
variabel
·
(und das) nicht zu knapp
ugs.
·
↗reichlich
ugs.
·
↗satt (nachgestellt)
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗auskömmlich
·
ausreichend
·
↗befriedigend
·
↗gebührend
·
genügend
·
↗hinlänglich
·
hinreichend
·
↗suffizient
·
↗zufriedenstellend
·
zur Genüge
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(ganz) anständig
·
↗annehmbar
·
ausreichend
·
↗brauchbar
·
guter Durchschnitt
·
hinreichend
·
reicht (aus)
●
(da) gibt's nichts zu meckern
ugs.
·
(da) kann man nicht meckern
ugs.
·
(da) kann man nichts sagen
ugs.
·
↗(ganz) akzeptabel
ugs.
·
(ist) auch schön!
ugs., ironisierend
·
ganz gut
ugs.
·
ganz ordentlich
ugs.
·
geht in Ordnung
ugs.
·
gut und schön (aber)
ugs.
·
jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.)
ugs.
·
kann angehen
ugs.
·
kann sich sehen lassen
ugs.
·
keine Offenbarung (aber ...)
ugs.
·
könnte schlimmer sein
ugs., ironisch
·
leidlich gelungen
geh.
·
nicht schlecht
ugs.
·
nicht übel
ugs.
·
passt schon
ugs., süddt.
·
schon in Ordnung
ugs.
·
schon okay
ugs.
·
schön und gut (aber)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinreichend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anfangsverdacht
Anhaltspunkt
Bedingung
Begründung
Beleg
Beweis
Deutlichkeit
Erfolgsaussicht
Garantie
Genauigkeit
Gewißheit
Gewähr
Grund
Klarheit
Legitimation
Rechtssicherheit
Tatverdacht
Verdacht
Verdachtsgrund
Verdachtsmoment
Wahrscheinlichkeit
begründet
geklärt
gesichert
gewürdigt
keineswegs
längst
nicht
notwendig
präzis
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinreichend‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinreichend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch dadurch ist es nicht geglückt, ein hinreichend geschlossenes Bild abzugeben.
Die Welt, 27.02.2003
Sie müssen selbst hinreichend kindlich sein, um mit Kindern auszukommen, um Kinder interessant zu finden.
Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 264
Manchmal hatte man auch den Rahmen, in denen solche Entscheidungen getroffen werden, nicht hinreichend vorbereitet.
Der Tagesspiegel, 02.06.2000
Dafür ist die formalsemantische Beschreibung der in Argumenten verwendeten Sätze zwar notwendig, aber nicht hinreichend.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 42
Auf diese Weise war seinem spekulativen Verlangen hinreichend Raum gegeben.
Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3610
Zitationshilfe
„hinreichend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinreichend>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinreichen hinreiben hinreden hinrecken hinraffen |
Hinreise hinreisen hinreißen hinreiten hinrichten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora