Verwendungsbeispiele für ›hinreiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ich sehe immer noch in den so verschiedenen Schrift‑Bildern irgendwo den Reiter über sie hinreiten.
[Die Zeit, 20.05.1983, Nr. 21]
Längst reitet der Bronzekaiser wieder in alter Pracht und Größe vor sich hin.
[Die Welt, 06.10.1999]
Wir ritten hin und fanden – der Gestank wies uns den Weg – die Überreste eines toten Büffels, eigentlich nur noch Knochen und Haut.
[Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 146]
Ich schickte sogleich dem Regiment 19, das auf Vorposten stand, Unterstützung durch Infanterie, Kavallerie und eine Batterie und ritt auch selbst hin.
[Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Vom Wunschkonzert ritt die Walküre hin, zu Fräulein Elsa und Herrn Lohengrin
[Die Welt, 06.08.2004]
Zitationshilfe
„hinreiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinreiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinreisen hinreichend hinreichen hinreiben hinreden |
hinreißen hinrichten hinrotzen hinrudern hinrutschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus