Verwendungsbeispiele für ›hinrutschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie rutschen darüber hin wie riesige, am Ende dünner werdende Lineale.
[Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 55]
Zeitgleich mit ihren Nachbarn rutschten sie zur Seite weg und wieder hin.
[Süddeutsche Zeitung, 06.02.1995]
Während er redet, zeichnet er Bilder in die Luft, rutscht auf dem Sofa hin und her, verschränkt die Arme wie zur Abwehr vor der Brust.
[Bild, 16.09.2003]
Viele rutschen auf den knarrenden Holzstühlen hin und her, denn mittlerweile sind fast zwei Stunden vergangen.
[Der Tagesspiegel, 08.08.2000]
Sie bricht in erschrecktes Weinen aus und rutscht mit gefalteten Händen gegen den Mittelpfeiler hin, sich dahinter zu verstecken.
[Stramm, August: Sancta Susanna. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 34958]
Zitationshilfe
„hinrutschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinrutschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinrudern hinrotzen hinrichten hinreißen hinreiten |
hinrücken hinsacken hinsagen hinsausen hinschaffen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)