Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hinsagen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Worttrennung hin-sa-gen
Wortzerlegung hin- sagen
eWDG

Bedeutung

etw. unkontrolliert, achtlos äußern
Beispiele:
sie sagte diese Worte nur leicht, beiläufig hin
das war nur so hingesagt (= bedeutete nichts)
umgangssprachlichdas sagt sich, sagt man (so) leicht hin (= in Wirklichkeit ist es nicht so einfach)

Verwendungsbeispiele für ›hinsagen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das sagte er zornig vor sich hin in die Luft. [Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 675]
Ich sage das nicht nur so hin, vor allem, weil ich meine, wir werden schuldig‑unschuldig. [konkret, 1990]
Lediglich die schauspielerische Leistung habe ihn dazu veranlaßt, sagte er mir auf meine Frage hin. [konkret, 1989]
Das sagt sich so leicht hin, doch liegen da gewaltige Probleme. [Die Zeit, 07.07.1978, Nr. 28]
Du darfst nicht verzweifeln, du darfst nicht verzweifeln, sagte sie immer wieder vor sich hin. [Die Welt, 02.08.2003]
Zitationshilfe
„hinsagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinsagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hinrudern
Hinrunde
Hinrundenspiel
hinrutschen
hinsacken
hinsausen
hinschaffen
hinschauen
hinschaukeln
hinscheiden

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora