hinschauen
Bedeutungsübersicht
- 1. [besonders D-Südwest , D-Südost , A , CH ] ⟨jmd. schaut (irgendwo) hin⟩ den Blick, die Augen bewusst auf ein bestimmtes Ziel richten
- 2. [übertragen] ⟨jmd. schaut (irgendwo, irgendwie) hin⟩ die Aufmerksamkeit auf etw. richten und es bewusst wahrnehmen, prüfen
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
besonders D-Südwest , D-Südost , A , CH ⟨jmd. schaut (irgendwo) hin⟩den Blick, die Augen bewusst auf ein bestimmtes Ziel richten
Synonym zu hinsehen, in gegensätzlicher Bedeutung zu wegschauen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: aufmerksam, flüchtig, genau, richtig, woanders, zweimal hinschauen
mit Aktivsubjekt: der Schiedsrichter hat [woanders, gerade nicht] hingeschaut
Beispiele:
Wer genau hinschaut, kann an den immergrünen
Ufern vielleicht sogar ein Krokodil entdecken! [Costa Rica Family, 28.07.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Wo man auch hinschaut und hinhört –
Werbung. [Der Spiegel, 19.03.2002 (online)]
In der Nacht liegt Veena wach und schaut zu
Goga hin. Es ist sehr dunkel, sie kann ihn nicht
erkennen. Aber sie weiß genau, wo er liegt. [Annapurna, meine Mutter ist eine Göttin – Geschichte aus
Indien, 22.09.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Wer nur flüchtig hinschaut, wird die beiden
Schwestern kaum auseinanderhalten können. [Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2008]
Nur ganz weit weg in dem neuen Schnee war ein schwarzer Fleck, der
sich bewegte. Ich hab’ lang’ hingeschaut, aber hab’
net g’wußt, was es war. Und dann plötzlich sah ich, es war der Vater, der
nach Haus’ kam. [Die Zeit, 08.10.1971]
●
Phrasem:
⟨vor sich hinschauen (= geistesabwesend ins Leere starren)⟩
Beispiele:
Selbst die Kinder schauten apathisch vor
sich hin und schienen
[…] nichts mehr wahrzunehmen. [Tag 271: Hafenslums, 30.09.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Sie schaut kurz verträumt vor sich
hin, bevor sie weiter erzählt. [William Turner – Eine wundervolle Ausstellung, 06.01.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Die ersten Strandkörbe sind aufgestellt, dem Licht zugewandt,
Astrid Lindgren ist gegenwärtig: »Und dann braucht man ja auch noch
Zeit, um nur dazusitzen und vor sich
hinzuschauen.« [Die Welt, 09.04.2016]
Die Marie ist noch eine kleine Zeit lang vor dem leeren Teller
sitzen geblieben und hat recht zufrieden vor sich
hingeschaut. [Berliner Zeitung, 04.12.1960]
Eigentlich hat nur sie die ganze Zeit geredet, während er
schweigend vor sich hinschaute. [Neues Deutschland, 02.10.1949]
2.
übertragen ⟨jmd. schaut (irgendwo, irgendwie) hin⟩die Aufmerksamkeit auf etw. richten und es bewusst wahrnehmen, prüfen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: flüchtig, genau, kritisch, näher, woanders, zweimal hinschauen
mit Aktivsubjekt: die Anleger, die Börsianer, die Kontrolleure, die Verantwortlichen, die Verbraucher schauen hin; die Öffentlichkeit, die Welt schaut hin
Beispiele:
Krankenkassen schauen sehr genau
hin, bevor sie entsprechende Leistungen
bewilligen oder bezuschussen. [Krankenkassen, 22.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Erst bei genauem Hinschauen wird klar, woran
die Diskussion krankt. [Die Zeit, 21.12.2017 (online)]
Lange Zeit hat man weggeschaut oder nicht genau
hingeschaut, es jedenfalls nicht wahrhaben
wollen: Die Taliban sind wieder da, sie sind erneut ein entscheidender
Machtfaktor in Afghanistan. [Neue Zürcher Zeitung, 30.09.2015]
Egoistische Ressortinteressen dominieren auf der ganzen Linie –
heilige Tabus überall, wo man nur hinschaut:
Wohnungs‑ und Straßenbau, Sozialpaket und Verteidigung. [Die Zeit, 07.09.1962]
Doch man braucht nur etwas näher
hinzuschauen, um zu erkennen, daß es sich hier um ein
krampfhaftes Ablenkungsmanöver handelt[.] [Berliner Zeitung, 04.12.1960]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
hingucken ·
hinschauen ·
nicht wegsehen ●
(die) Augen aufmachen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinschauen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinschauen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinrutschen hinsacken hinsagen hinsausen hinschaffen |
hinschaukeln hinscheiden hinscheißen hinschenken hinschicken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)