⟨jmd. schiebt jmdm. etw. hin⟩an eine bestimmte Stelle schieben;
ein Objekt langsam auf einer Oberfläche zielgerichtet an eine Stelle oder zu einer anderen Person bewegenDWDS
ein Objekt langsam auf einer Oberfläche zielgerichtet an eine Stelle oder zu einer anderen Person bewegenDWDS
Beispiele:
Sein Gedankenspiel wurde abrupt unterbrochen, als die Kellnerin ihm
einen Eierbecher hinschob und eine dampfende Tasse
Kaffee danebenstellte. [Die Welt, 07.10.2017]
[Der Service-Gedanke spielt in der Shopping-Welt eine große Rolle, denn] Gäste würden sich daran erinnern, wenn sie
einen Tee angeboten bekämen oder der Verkäufer der mitreisenden Großmutter
einen Sessel hinschöbe. [Süddeutsche Zeitung, 30.08.2018]
Dazu [um das Licht einzuschalten] muss
er [unser kleiner Sohn] sich einen Hocker zum
Draufklettern hinschieben, weil er noch nicht an den
Schalter reicht. [Bild am Sonntag, 13.03.2016]
[…] hätte der Doktor ihm [dem Patienten] nicht rasch einen Stuhl
hingeschoben, er hätte sich doch glatt auf den
Boden gesetzt. [Mebs, Gudrun: Herr Leo und sein Michael. Düsseldorf 2003]
Wortlos schob ich ihm mein erstes
Ultraschallbild hin und machte mich auf das
Schlimmste gefaßt. [Die Zeit, 03.12.1998]
[…] seine Bewegungen waren so selbstsicher – wie er
die Flasche hinstellte und ihr die Zigaretten
hinschob[…]. [Neues Deutschland, 29.05.1990]
Es ist ihm ein wenig taumlig zumute; dabei hatte er kaum von dem
Schnaps genippt, den ihm der Händler nach Abschluß des Geschäftes
hingeschoben hatte. [Berliner Zeitung, 20.01.1977]