an eine bestimmte Stelle schleichen
hinschleichen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinschleichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Betend schlich er durch die Kirche hin und her und betend sah er unter jede Bank.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 251]
Mit weit vorgeneigtem Oberkörper schleicht er zu dem Bett hin.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 392]
Er schleicht hin und späht in Stuben und Ställe, wird nicht des blassesten Scheins gewahr.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 63]
Im Tal der Laugna schlichen schon die weißen Nebel über die Wiesen hin.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18404]
Nackte Finger schleichen, spielende weiße Schlangen, hin zu einem Revolver.
[Lichtenstein, Alfred: Ideen, Bilder und Situationen. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 33485]
Zitationshilfe
„hinschleichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinschleichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinschlagen hinschlachten hinschießen hinschielen hinschieben |
hinschleppen hinschleudern hinschlittern hinschludern hinschlängeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora