auf eine bestimmte Stelle starren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
starrsinnig, hartnäckig auf, nach etw., jmdm. hinsehen
Verwendungsbeispiele für ›hinstarren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manche von ihnen dösten mit geschlossenen Augen, andere starrten vor sich hin.
[Pausewang, Gudrun: Die Wolke, Ravensburg: Maier 1989 [1987], S. 86]
Die Tochter starrt apathisch vor sich hin, sie ist zu keinem Wort fähig.
[Die Zeit, 29.12.2008, Nr. 52]
Unverwandt starrt er vor sich hin oder blickt zum gegenüberliegenden Fenster hinaus.
[Die Zeit, 07.06.1963, Nr. 23]
Gespannt starrt man hin, ob er die nächste Kurve kriegen wird, und meistens kriegt er sie auch.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.1999]
Wenn gerade nichts zu tun ist, starrt er vor sich hin.
[Der Tagesspiegel, 08.07.2001]
Zitationshilfe
„hinstarren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinstarren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinspucken hinspringen hinsprechen hinspinnen hinsitzen |
hinstehlen hinstellen hinsterben hinsteuern hinstiefeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora