hinfahren
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich ganz nah über, an usw. etw., jmdm. hinbewegen
Typische Verbindungen zu ›hinstreichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinstreichen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinstreichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hilflos strich er in den Pausen, die ihm seine Übelkeit ließ, blindlings zu Karl hin.
Kafka, Franz: Amerika. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 8641
Er schloß die Augen, strich mit der Hand darüber hin und öffnete die Augen von neuem.
Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 479
Er gewann ihn knapp und strich die Kopeken zu sich hin.
Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 221
Die letzten Bilder Staëls sind wie in einer großen Müdigkeit hingestrichen.
Die Zeit, 05.04.1956, Nr. 14
Lange konnte ich in der dunklen Versenkung nicht ausharren, denn eine feuchtkalte Zugluft strich über mich hin.
Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1909
Zitationshilfe
„hinstreichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinstreichen>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinstrecken hinstreben hinstiefeln hinsteuern hinsterben |
hinstreuen hinströmen hinstümpern hinstürzen hinsudeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora