etw. ausstreuen
Verwendungsbeispiele für ›hinstreuen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sonst aber wurde und wird Industrie nur leicht über das Land hingestreut, zwar nicht in jedem Dorf, doch von jedem Dorf aus zu erreichen.
[Die Zeit, 28.07.1967, Nr. 30]
Wie hingestreut liegt der Ort, von einer Hauptstraße durchkreuzt, von Seitenstraßen angelaufen.
[Die Zeit, 08.10.2012, Nr. 41]
Wendungen, wie achtlos hingestreut, geben Fingerzeige: 'Der Schmerz sei der Beginn des Bewußtseins, sagen die alten Philosophen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.1994]
So streust Du über das Gelände den Dung und die Entrüstung hin.
[Tucholsky, Kurt: An eine Marie vom Lande. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1916], S. 799]
Über der steilen Kluft des Gäßchens schwieg der schmale Himmelsstreifer, kein Sternbild war zu erkennen, nur hundert Sterne, zeichenlos hingestreut.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 599]
Zitationshilfe
„hinstreuen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinstreuen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinstreichen hinstrecken hinstreben hinstiefeln hinsteuern |
hinströmen hinstümpern hinstürzen hinsudeln hint |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)