gehoben etw., jmdn. aufhalten, verhindern
hintanhalten
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hint-an-hal-ten
Wortbildung
mit ›hintanhalten‹ als Erstglied:
↗Hintanhaltung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›hintanhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist aber sehr wohl möglich, durch eine entsprechende Erziehung und Behandlung solcher Kinder die verderblichen Folgen hintanzuhalten.
Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 234
Es ist aber vor allem dafür zu sorgen, daß alles geschieht, um neue Schäden hintanzuhalten.
Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1904
Es ist aber vor allem dafür zu sorgen, daß alles geschieht, um neue Schäden hintanzuhalten.
Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1904
Während des langen Krieges war jede innere Veränderung hintangehalten worden.
Mann, Golo: Politische Entwicklung Europas und Amerikas 1815-1871. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 16902
Indem bei der fortschreitenden Entwicklung diese Unmittelbarkeit hintangehalten wird, wird damit zugleich der Inhalt erst in sich selbst festgehalten und in sich gestaltet.
Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1994 [1923], S. 126
Zitationshilfe
„hintanhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hintanhalten>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hintanbleiben hintan- hintan hint hinsudeln |
Hintanhaltung hintansetzen Hintansetzung hintanstehen hintanstellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora