nicht offiziell; im Verborgenen; für nur wenige hörbar
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. hinter vorgehaltener Hand aussprechen, flüstern, zugeben
mit Adverbialbestimmung: nur, zumindest hinter vorgehaltener
Hand
Beispiele:
Mittlerweile spricht man in Hollywood nicht mehr hinter
vorgehaltener Hand, sondern überall offen und laut darüber,
dass dasselbe in mehreren (vielen?) Institutionen ebenso vor sich geht
[#MeToo-Kampagne weltweit]. Das angeblich
schwache Geschlecht, inzwischen erstarkt, steigt auf die
Barrikaden. [Die Welt, 18.10.2017]
Was Experten seit Jahren hinter vorgehaltener
Hand gemunkelt haben, wurde Mitte der Woche endlich
offiziell bestätigt: Eine Wiederbelebung der Bahnstrecke zwischen Homburg
und Zweibrücken würde bis zu 30 Millionen Euro kosten. [Saarbrücker Zeitung, 14.09.2013]
[…] Judenhass wird
offener, aggressiver, hemmungsloser artikuliert. Was früher
hinter vorgehaltener Hand geflüstert wurde, wird
heute auf offener Straße gerufen. Und, das zeigen Umfragen, Juden fühlen
sich in Deutschland unsicherer. [Welt am Sonntag, 30.12.2018, Nr. 52]
Immer wieder wurde ihm zumindest hinter vorgehaltener
Hand vorgeworfen, nicht entschieden genug aufzuräumen in
seinem Geschäftsfeld[…]. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.2014]
So ist nur hinter vorgehaltener Hand zu
erfahren, dass schon seit Monaten die Stimmung im Unternehmen angespannt war
und man ahnte, dass »etwas kommen würde«. [Südkurier, 30.11.2012]
Welche guten Vorsätze sie für das kommende Jahr haben? »Weniger
Alkohol trinken«, raunt ein älterer Herr beim Vorbeigehen hinter
vorgehaltener Hand zu. »Aber jetzt gehe ich erstmal in die
Kneipe.« [Saarbrücker Zeitung, 29.12.2007]
In der Zwischenzeit wird auch (noch) hinter vorgehaltener
Hand über deutliche Einschränkungen bei städtischen
Leistungen diskutiert. Finster sieht es im Bereich der Investitionen aus.
Neue Projekte sollen im nächsten Jahr kaum mehr angegangen
werden. [Südkurier, 29.10.2002]