umgangssprachlich
Grammatik: Präsens ‘bringt hinter’, Präteritum ‘brachte hinter’, mit Hilfsverb ‘hat’, Partizip II ‘hintergebracht’DWDS
1.
ostmitteldeutsch, süddeutsch etw., jmdn. nach hinten bringen
Beispiele:
er soll das Buch hinterbringen
hast du die Kohlen schon (in den Schuppen) hintergebracht?
er hatte den Auftrag, den Verletzten hinterzubringen
2.
ostmitteldeutsch etw. hinunterschlucken, essen können
Beispiele:
ich kann heute keinen Bissen hinterbringen
er hat nicht einmal dieses Stückchen Kuchen hintergebracht