nach den Hintergründen, Voraussetzungen, Grundlagen von etw. fragen
hinterfragen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung hin-ter-fra-gen
Wortbildung
mit ›hinterfragen‹ als Erstglied:
Hinterfragung
·
hinterfragbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(eingehend, genau) prüfen
·
austesten
·
examinieren
·
hinterfragen
·
in Frage stellen
·
infrage stellen
·
studieren
·
untersuchen
·
überprüfen
●
auf den Prüfstand stellen
fig.
·
(etwas) auf Herz und Nieren prüfen
ugs., fig.
·
Trau, schau, wem!
ugs.
·
abklopfen
ugs.
·
auditieren
fachspr., engl.,
lat.
·
etwas (näher) unter die Lupe nehmen
ugs., fig.
·
evaluieren
fachspr.
·
kritisch beleuchten
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) fragen
·
(sich) wundern
·
gern wissen wollen
·
hinterfragen
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(einer Sache) misstrauen
·
(etwas) hinterfragen
·
Zweifel hegen
·
anzweifeln
·
beargwöhnen
·
bezweifeln
·
in Frage stellen
·
in Zweifel ziehen
·
infrage stellen
·
kaum glauben können (was man sieht)
·
kaum glauben können (was man zu hören bekommt)
·
nicht glauben (wollen)
·
skeptisch sein
·
zweifeln (an)
●
(etwas) in das Reich der Fabel verweisen
geh.
·
(jemandem etwas) nicht abnehmen
ugs.
·
nicht (so) recht glauben (wollen)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hinterfragen‹ (berechnet)
Bestehende
Denkmuster
Ding
Dogma
Doppelfunktion
Geschichtsbild
Geschlechterrolle
Geschäftsmodell
Gewißheit
Handeln
Klischee
Konsumverhalten
Mythe
Paradigma
Prämisse
Selbstverständlichkeit
Selbstverständnis
Sinnhaftigkeit
Struktur
Tun
Verhalten
Vorurteil
ernsthaft
grundsätzlich
gründlich
kritisch
permanent
regelmässig
selbstkritisch
ständig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinterfragen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinterfragen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob das so richtig war, würde ich bei mir heute selbstkritisch hinterfragen.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Das würde mich veranlassen, das Gutachten besonders kritisch zu hinterfragen.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Er verwendet Sprache meistens klug, aber er hinterfragt sie auch.
[Die Zeit, 05.06.2012, Nr. 23]
Trotzdem müssen wir uns hinterfragen, warum haben wir nicht gewonnen?
[Die Zeit, 20.05.2012 (online)]
Trotzdem sollte man vorher seine Motivation noch einmal genau hinterfragen, um sich seine Ziele klarzumachen: Will man mit dem Titel später mehr Geld verdienen?
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Zitationshilfe
„hinterfragen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinterfragen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinterfragbar hinterfotzig hinteressen hintereinanderweg hintereinandersetzen |
hinterfüllen hintergehbar hintergehen hintergießen hintergründig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)