hinter jmdm., hinter etw. hergehen
hinterhergehen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hinterhergehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hinterhergehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›hinterhergehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da wird die Scheibe ins Drittel geschlagen, und dann geht es schnell hinterher.
Der Tagesspiegel, 31.03.2000
Wenn Sie mich mitnehmen, geht es meiner Frau hinterher erst richtig schlecht.
Bild, 03.09.1999
Als Kind habe ich noch gesehen, wie auf dem Land griechische Bauern auf ihren Eseln ritten und ihre Frauen zu Fuß hinterhergehen mussten.
Die Zeit, 12.09.2013, Nr. 36
Heide nimmt meine Hand und läßt sie nicht mehr los, wir gehen Papa hinterher.
Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 240
Dahlmann ging mit der Ausrede hinterher, oben im Bad Gästehandtücher nachlegen zu müssen.
Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 217
Zitationshilfe
„hinterhergehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinterhergehen>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinterherfahren hinterhereilen hinterherdammeln hinterherblicken hinterher- |
hinterherhinken hinterherhumpeln hinterherjagen hinterherkeuchen hinterherkleckern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora