hinterherrufen
Verwendungsbeispiele für ›hinterherrufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann werden ihr die anderen wieder hinterherrufen, dass sie verrückt sei.
[Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06]
Auf Tote einzuknüppeln ist nicht sehr nett, gescheiterten Trainern unfeine Worte hinterherzurufen auch nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2002]
Ich rufe ihm hinterher, daß man hier zu Fuß gehen soll.
[Die Welt, 17.07.1999]
Jemand ruft ihr noch etwas hinterher, aber da ist sie schon draußen, prescht die Straße hinunter, schlittert, stolpert, rennt bis in den Park.
[Der Tagesspiegel, 18.03.2005]
Niemand sah mich merkwürdig an, zeigte auf mich oder rief mir hinterher.
[Die Welt, 24.12.2004]
Zitationshilfe
„hinterherrufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinterherrufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinterherrennen hinterherreisen hinterherpreschen hinterherlaufen hinterherlachen |
hinterherschicken hinterherschreien hinterherspionieren hinterhertelefonieren hinterhertragen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)