hinter jmdm., hinter etw. herschreien
hinterherschreien
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hinterherschreien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kann ihre Helden in Liebesbilder hineinreden und ihnen in der bitteren Sprache der Tunichtgute und Habenichtse hinterherschreien.
[Die Zeit, 06.11.1992, Nr. 46]
Ich würde dann auch gerne mal hinterherschreien, halte mich aber zurück, da ich ja weiß, wie sich das für sie anfühlen muss.
[Die Zeit, 30.03.2006, Nr. 14]
Ein Kresnik an der Volksbühne, der nurmehr wütend auf der Stelle stampft und den alten Revolutionen medienwirksam hinterherschreit, macht noch keinen Tanzfrühling.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1996]
Zitationshilfe
„hinterherschreien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinterherschreien>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hinterherschicken hinterherrufen hinterherrennen hinterherreisen hinterherpreschen |
hinterherspionieren hinterhertelefonieren hinterhertragen hinterhertrappeln hinterhertrappen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus